HSP- Selbsthilfegruppe in Hamburg hat wieder freie Plätze
In der HSP- Selbthilfegruppe in Hamburg, die seit Jahren besteht, sind einige Plätze frei geworden. Laufender Einstieg möglich!
Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 19.00 – 20.30, in der Nähe der S-Bahn-Station Holstenstraße.
Kontakt über KISS Hamburg oder hochsensibel.hamburg (at) web.de
Fernkurs: Grenzen sind Chancen – HS annehmen und aufblühen
Andrea Kreuzer (Selbstwert- & Berufungs-Coach, Traumapädagogin, Seelsorgerin) bietet weiterhin Seminare und Fernkurse an.
Z.B. den Fernkurs “Grenzen sind Chancen – Hochsensibilität annehmen und aufblühen” Der Kurs besteht aus einem ausführlichen Kursheft mit 10 Arbeitseinheiten sowie mehreren Coachings per Skype oder per Telefon. Mehr Info
26. Juni 2023: Artikel im aktuellen Psychoterapeutenjournal
“Hochsensitivität – ein Temperamentsmerkmal bereichert Psychotherapie” lautet der Titel eines Artikels von den Psychotherapeuten Harald Krampe und Annette van Randenborgh, erschienen im aktuellen Psychotherapeutenjournal.
Der Artikel enthält interessante Gedanken und viele wertvolle Quellenangaben.
“Stille Stunde” in manchen Supermärkten
Ein Supermarkt ist für Menschen aus dem autistischen Spektrum und für viele Hochsensible pure Reizüberflutung. Weltweit führen immer mehr Supermärkte eine “Stille Stunde” ein.
In Neuseeland bietet eine große Supermarktkette dieses Angebot bereits seit 2019, immerhin für eine Stunde pro Woche. Auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz verzichten einige Supermärkte stundenweise auf laute Durchsagen, grelles Licht und Musik.
Zum Beispiel EDEKA in Konstanz : Jeden Dienstag von 15 – 17 Uhr.
Die Reaktionen sind überwiegend positiv. Viele Eltern schätzen das Angebot, weil ihre Kinder beim Einkauf und danach nicht mehr “überdreht” sind. Besonders für Eltern mit autistischen Kindern wird gemeinsames Einkaufen leichter und entspannter. Und auch wir Hochsensiblen freuen uns!
Aktuell: Studie beendet
Eva Schaller, Psychologiestudentin an der Uni Klagenfurt, hat uns gebeten, einen online-Fragebogen zu verbreiten. In ihrer Masterarbeit widmet sie sich dem Thema Hochsensibilität und führt dazu eine Onlinestudie durch. Das genaue Thema der Arbeit lautet „Faktoren des Wohlbefindens bei Hochsensiblen Personen“. Diese Studie ist inzwischen beendet. Wir freuen uns, wenn wir an dieser Stelle bald von den Ergebnissen berichten können!
10.-15. März 2023: Resilienz-online-Kongress

Medienprojekt Wuppertal: Filmreihe zum Thema Trauer und Verletzlichkeit
Jetzt als Streaming/Download und auf DVD
Die diversen Filme und Filmreihen des Medienprojekt Wuppertal wenden sich in erster Linie an Pädagogen und Pädagoginnen sowie an alle, die im Sozialbereich und in der Erwachsenenbildung tätig sind. Die Filmreihe “Heul doch” besteht aus dokumentarischen und fiktionalen Filmen über den Umgang von Jungen und Mädchen mit Trauer und Verletzlichkeit. Die professionell gestalteten Filme wurden von jungen und von erfahrenen Filmemacher*innen als Bildungs- und Aufklärungsmittel produziert. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe und authentische inhaltliche Dichte und ästhetische Qualität aus. Mehr Infos
Kartenset: “Was dich stark und krisenfest macht”
Innere Stärke, Widerstandskraft und Resilienz lassen sich auch im Erwachsenenalter trainieren. Aber wie?
Dazu hat Stefanie Kirschbaum, Autorin (HSP-Kinderbuch “Wie Betty das Wutgewitter bändigt”) und psychologische Beraterin, ein Kartenset gestaltet. Wir haben es getestet. Wir finden es wirklich sehr hilfreich und noch dazu preisgünstig! Man findet Tipps und Übungen für jede Lebenslage, nach Themenbereichen geordnet, sehr gut erklärt und mit Illustrationen versehen. Empfehlung!
Erschienen im Tesoro Verlag
28. 1. 2023 Frankfurt: “Entspannt ins neue Jahr”
Maximilian Heckel, Coach und Berater mit Schwerpunkt Hochsensibilität, bietet am Samstag Nachmittag eine angeleitete Entspannungsreise, “um Kraft für das neue Jahr zu tanken”. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung erforderlich. Mehr Info
Infotelefon für Deutschland: Neue Telefonnummer
Das ‘zart besaitet*-Infotelefon hat ab sofort eine neue Nummer: 01511-7519600
Das Angebot wird von Joachim Weiss seit vielen Jahren angeboten, in erster Linie für allgemeine Fragen zu Hochsensibilität. Wie schon bisher können Sie gerne aufs Band sprechen und werden verlässlich zurückgerufen.
13.11.: Tagesseminar für HSP in München
Tagesseminar Erfüllungskompass – unterscheiden zwischen Intuition, Bauchgefühl und Emotion
Caren Klaschka (Trainerin und Coach für bewusste Selbstführung und Wahrenehmungskompetenz) vermittelt eine nachspürbare Übersicht zu den inneren Regungen, um sie besser zuordnen zu können.
Ungeahnte Verwechslungen werden aufgedeckt und verhindern Fehlinterpretationen und damit Fehlentscheidungen für ein stimmiges Sein als Hochsensible/r.
Mehr Info:
https://lichtiges.de/hsp-seminare/ oder https://loomia-institut.de/termine/seminartag/
16. November 2022: online-Themenabend: “Von hochsensibel bis gefühlsstark!”
Ist mein Kind hochsensibel oder gefühlsstark? Oder ich selbst? Und was hat das für Folgen?
Hochsensible und gefühlsstarke Kinder (und auch Erwachsene) haben es manchmal nicht leicht.
Wie können wir sie unterstützen und ihre Individualität stärken?
An dem Onlinethemenabend erhalten Sie Hintergrundinformationen und können Ihre individuellen Fragen stellen.
Teilnahme kostenlos.
Vortrag von Medlen Bartholdt (Familienpädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, HSP). Anmeldung und Fragen unter www.theramia.de oder info@theramia
Fragebogen für Kinder: Eltern mit Kindern zw. 9 und 13 Jahren gesucht.
Vivienne Biedermann und Robert Marhenke promovieren (= schreiben ihre Doktorarbeiten) im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck zum Thema Temperament und Hochsensibilität. In diesem Rahmen wollen sie ihre Übersetzung des englischsprachigen Fragebogens zur Erfassung von Hochsensibilität bei Kindern (Highly Sensitive Child Scale) in die Deutsche Sprache validieren, also überprüfen, ob der Fragebogen auch auf Deutsch gute Ergebnisse liefert.
Für diese Validierung suchen Frau Biedermann und Herr Marhenke Eltern mit Kindern im Alter von 9 bis 13 Jahren, die ihren Fragebogen ausfüllen. Die Bearbeitung dauert zwischen 20 und 30 Minuten. Versprochen wird auch ein individuelles Feedback zur Persönlichkeit des Kindes.
Unter dem folgenden Link kann man an der Studie teilnehmen und findet dort auch noch nähere Informationen:
https://webapp.uibk.ac.at/psychologie/psyuibk/index.php/455273?lang=de
Wer auch nur ganz unverbindlich eine Frage stellen möchte, kann sich gerne mit Herrn Marhenke unter Robert.Marhenke@uibk.ac.at in Verbindung setzen.
“Aufbrüche – eine Langzeitdokumentation über das Erwachsenwerden mit ADHS”
Diesen Dokumentarfilm – und viele weitere zu spannenden Themen – finden Sie auf der Webseite des ‘Medienprojekt Wuppertal’. Mehr Info
21.9.2022, Dortmund: Fachtagung Hochsensibilität
Diese Fachtagung bietet sowohl qualifizierten Input als auch Gelegenheiten für Austausch und eigene Fragen. Der Schwerpunkt liegt bei hochsensiblen Kindern in KITA und Schule. Der Fachtag ist eine Weiterbildungsveranstaltung der CJD Beratungsstelle und des Institutes für Weiterbildung NRW in Kooperation mit dem Informations– und Forschungsverbund Hochsensibilität e.V. Die Veranstaltung gilt als anerkannte Weiterbildung.
Mehr Informationen
München: Gruppentreffen des Vereins “Münchner Zentrum für Hochsensibilität e.V.”
Der Verein veranstaltet für Mitglieder immer wieder Austauschrunden zu verschiedenen Themen.
Webseite: https://muenchen-hochsensibel.de/
Probanden für online-Befragung gesucht
Im Rahmen eines Dissertationsprojekts im Fach Psychologie an der Universität der Bundeswehr München werden erneut Probanden gesucht. Inzwischen werden weitere Daten erhoben.
Nicole Meinersen-Schmidt ist Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin und arbeitet (u. a.) als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr in München am Lehrstuhl für klinische Psychologie und Traumatherapie. IIm Rahmen ihres Dissertationsprojektes möchten sie und das Institut für Psychologie an der Universität der Bundeswehr München, an dem sie forscht, in Kooperation mit der Universität Potsdam den Zusammenhang zwischen emotionalen und sozialen Kompetenzen, Risikoverhalten und dem Temperamentsmerkmal „Sensitivität“ untersuchen. Darüber hinaus interessiert man sich dafür, ob Stresserleben sowie psychische Erkrankungen einen Einfluss auf diese Zusammenhänge haben und wie hochsensible Menschen im Alltag mit Umweltanforderungen umgehen.
Zur Gewinnung von Daten hat man einen Online-Fragebogen zusammengestellt, dessen Bearbeitung erfahrungsgemäß ca. 40-50 Minuten dauern soll. Am Ende der Studie erhalten Teilnehmer eine Ergebnisrückmeldung bezüglich ihrer sozialen Kompetenzen, ihrer emotionalen Intelligenz und Ihres Risikoverhaltens.
Hier geht es zur Online-Studie: https://survey.unibw.de/sps_ei_valid_2/
16. – 20. Mai: Seminar in Präsenz: “Grenzen sind Chancen – Mit Hochsensibilität aufblühen”
Andrea Kreuzer (Selbstwert- und Berufungscoach, Traumapädagogin) bietet wieder ein Seminar speziell für hochsensible Menschen.
Ort: Gästehaus AllgäuWeite in 87477 Moosbach
Mehr Info
30. Mai – 3. Juni: Seminar “Vom Geschenk du selbst zu sein – Berufungsfindung und Selbstwertentwicklung”
Das Seminar mit Andrea Kreuzer – (Selbstwert- und Berufungscoach) bietet:
- Wissen aus der Neurowissenschaft, Traumapädagogik & Entwicklungspsychologie
- Übungen aus ressourcenorientiertem Coaching & Erlebnispädagogik
- ein ganzheitliches Berufungsverständnis
Ort: Ferienhof Oppelt, 91465 Ermetzhofen
Weitere Infos
Stressbewältigung speziell für hochsensible Menschen – Praxisbuch von Julie LEUZE
Die bekannte Autorin und HSP-Coachin Lulie Leuze – HSP-Expertin der ersten Stunde (“Empfindsam erziehen”) hat unterschiedliche Ansätze zur erfolgreichen Stressbewältigung zusammengetragen und in ihrem neuen Buch zusammengefasst.
Titel: “Gestresst? Gelassen!” –
Stressbewältigung (nicht nur) für Hochsensible
Ein Praxisbuch
218 Seiten, Festland Verlag
Körperübungen, Meditationen, Affirmationen und Schreibübungen für jede Lebenslage: für den Morgen, für Zwischendurch, für schwierige Zeiten, bei Zeitnot, bei Überreizung der Sinne, bei Stress durch Perfektionismus, bei Phasen von Weltschmerz, und vieles mehr.
Mehr Info und Bestellmöglichkeit
Online-Abendseminar “Hochsensibilität in der Psychotherapie” am 13. Jänner 2022
Die Akademie Heiligenfeld veranstaltet bereits seit etwa 20 Jahren Weiterbildungsveranstaltungen auf hohem Niveau. Der Themenbereich “Hochsensibilität” ist eine ihrer Kernkompetenzen; zu diesem Thema werden immer wieder Seminare und andere Veranstaltungen angeboten. Das Online-Abendseminar am 13. Jänner von 19:00 bis 21:00 Uhr wendet sich in erster Linie an Ärzte und Psychotherapeuten (jedweden Geschlechts natürlich). Fünf Ärzte bzw. Ärztinnen der Heiligenfeld Kliniken stehen an diesem Abend mit ihrer Expertise zur Verfügung.
Aus der Ankündigung: . . . Zu beachten sind in der Durchführung der Therapie sowohl positive Aspekte wie tiefe Emotionalität, Empathie, Intuition und Kreativität, wie auch umgekehrt Schwierigkeiten bei der Reizverarbeitung mit längerem Nachhallen und Problemen bei Abgrenzung und Selbstbehauptung. Wichtig ist es gerade bei HSP, dass Patient*innen die passende Person als Therapeut*in zur Verfügung haben, die, wenn sie auch nicht selbst HSP ist, einfühlsam mit dieser Eigenschaft umzugehen weiß. Sie sollte Sicherheit und gleichmäßiges authentisches Interesse vermitteln. . . .
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Akademie unter diesem Link
Interviewpartner (in Präsenz oder per Telefon) gesucht
Frau Theresa Preuß sucht für eine Masterarbeit im Fach Wirtschaftspsychologie und Beratung an der FOM Düsseldorf noch einige Interviewpartner oder -partnerinnen. Das Thema „Was ist Hochsensibilität? Eine qualitative empirische Untersuchung des Konstrukts der Hochsensibilität.“
Die Interviews dauern 30 bis 45 Minuten und mit Personen sollten sich sich bereits mit der Thematik auseinandergesetzt haben. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, kann sich mit Frau Preuß unter masterarbeit.hochsensibel@gmx.de in Verbindung setzen.
2.11.2021: Filmpremiere “Vom Flügelschlag zum Wirbelsturm”
Ein Dokumentarfilm über Hochsensibilität.
Die Premiere findet in Wuppertal in der Alten Feuerwache am 2.11. um 19:00 Uhr statt, mit anschließender Publikumsdiskussion.
Der Film begleitet hochsensitive Menschen, die eine starke innere Wahrnehmung haben und ihre Umwelt sehr detailreich erfahren. Die Betroffenen erzählen, wie sie sich fühlen und ihre Umwelt wahrnehmen. Die Menschen werden in ihrem Alltag und teilweise auch bei ihren Gruppentreffen mit der Kamera begleitet. Die medizinische und psychologische Seite von Hochsensibilität wird durch Interviews mit einem Arzt und einer Psychologin beleuchtet.
Weitere Informationen und Kartenreservierungen: Medienprojekt Wuppertal
Nach der Premiere ist der Dokumentarfilm als DVD und als Steaming/Download erhältlich.
Philosophische und kulturkritische Betrachtungen des Phänomens “Hochsensibilität”
Görlitz: Neue Gesprächsrunde
Die psychologische Beraterin Nuala Huther bietet einen kostenlosen Gesprächskreis für hochsensible und hochbegabte Menschen, an jedem dritten Sonntag des Monats, immer von 18:00 – 19:30 Uhr.
Ort: Bei Schönwetter im Görlitzer Stadtpark.
Starttermin: 18.7.2021
Nähere Infos unter beratung@nuala-huther.de
Seminare mit ‘Team F’ über “Hochsensible Lastenträger”
Ziele: Hochsensibilität verstehen, neue innere Freiheit finden, neurobiologische Grundlagen verstehen, u.v.m.
Arbeitsweise: Vorträge, persönliche Reflexion, Austausch in Themengruppen, Gebetsangebot.
Leitung: Christa und Dirk Lüling mit Team
Mehr Infos
Seminare mit Andrea Kreuzer
Andrea Kreuzer, Traumapädagogin, Selbstwert- und Berufungscoach, Ausbilderin in Meditativem Malen, bietet wieder Seminare an, sowohl via Zoom als auch in Präsenz.
Seminar in der Nähe von Regensburg “Deine Liebe sagt mir wer ich bin – auf die Stille hören mit Meditativem Malen” 18.-20. Juni im Exerzitienhaus Werdenfels, Nittendorf bei Regensburg mehr Info
Ab Sept. 2021: 8-tägiges Seminar zur Selbsterfahrung für HSP
Die Akademie Heiligenfeld, Bad Kissingen, bietet ab September ein Seminar in zwei Teilen (5 Tage im September, 3 Tage im November) unter dem Motto: “Das Geschenk der Hochsensibilität ins Leben bringen”
Referentin ist Dr. Cristina Pohribneac, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Akademie Heiligenfeld
Fernkurse für Hochsensible
Weiters bietet Andrea Kreuzer einige interessante Fernkurse:
- “Wecke deine Vision – Berufung finden, Selbstwert stärken”
- “Grenzen sind Chancen – HS annehmen und aufblühen”
- “Stress ade – den inneren Kompass finden!
Jahresgruppe 2021: Kraftvoll sensibel
Frau Denise David (Heilpädagogin in Karlsruhe, Coach und Meditationslehrerin) bietet speziell für hochsensible Menschen eine Jahresgruppe zu den Themen Intuition entfalten und Eigene Gaben vermehrt leben. Beginn: 27. Februar 2021. Es sind 11 Termine und 1-zu-1-Coaching. >> Mehr Info
München, und online: professionell begleitete Austauschgruppen
M.Sc. Sarah Braun, Psychotherapeutin und Gruppentherapeutin, bietet stärkende Aufbau- und Austauschgruppen speziell für hochsensible Menschen. Gruppen sowohl in München als auch online. Mehr Informationen
Buchtipp: Hochsensible Kinder in der Schule
Komm raus, ich seh dich!
Von Glück, Selbstwirksamkeit und Wachsen hochsensibler und hochbegabter Kinder
von Britta Karres (psychosoziale Beraterin)
288 Seiten, Softcover
Hochsensible und hochbegabte Kinder in Elternhaus und Schule brauchen keine Sonderrolle, aber verständnisvolle Begleitung, ja oft geradezu ein Coaching.
Das Buch der psychosozialen Beraterin Britta Karres bietet sowohl wissenschaftlich fundierte Hintergrundinformationen zu Persönlichkeitsentwicklung und Lernforschung, als auch Praxisvorschläge zur Förderung des Selbstbewusstseins, zum Umgang mit Emotionen, für Gespräche mit Lehrern und vieles mehr.
Weitere Informationen, Rezension und eine Leseprobe finden Sie auf der Webseite des Verlages.
Artikel über hochsensible Kinder:
In der Elternzeitschrift KIZZ (Elternzeitschrift für das Kita-Alter), Ausgabe 4/2019 entdeckten wir einen schönen Artikel über hochsensible Kinder. Zum pdf
Psychologie Heute Compact Nr 57
“Still und stark – Wie sich sensible und introvertierte Menschen in einer lauten Welt behaupten” – so lautet der Titel der Ausgabe Nr 57.
Das Magazin widmet sich zur Gänze den Themen Introversion, Hochsensibilität und Schüchernheit und enthält Beiträge u.a. von Wolfgang Streitbörger, Axel Wolf, Julie Specht, sowie Interviews mit Tom Falkenstein und Elaine Aron.
Fachtagung in Dortmund: booklet zum gratis-Download
Letzten Herbst fand eine Fachtagung in Dortmund statt zum Thema Hochsensibilität bei Kindern. Ein booklet mit Beiträgen der Vortragenden ist zum download auf der Webseite des IFHS erhältlich. >>> booklet als pdf >>>
Radio Horeb: Sendebeiträge für hochsensible Menschen
Der katholische Radiosender hat in den letzten Jahren immer wieder Sendungen zum Thema Hochsensibilität ausgestrahlt. Auf der Webseite www.horeb.org gibt es eine Mediathek. Dort kann man Suchbegriffe eingeben, z.B. auch ‘hochsensibel’. Dann findet man interessante Sendungen zum Nachhören. Es findet sich z.B. ein Vortrag von Brigitte Küster (HSP-Expertin und Buchautorin) – einfach im Suchfeld den Namen eingeben.
2. HSP-Kinderbuch über die Abenteuer der hochsensiblen und gefühlsstarken Betty
Stefanie Kirschbaum, Psychologin und Autorin, hat zu ihrem beliebten HSP-Kinderbuch “Wie Betty das Wutgewitter bändigt” eine Fortsetzung geschrieben: “Wie Betty für Gerechtigkeit sorgt”. Betty geht nun schon in die 4. Klasse und hat gelernt, mit ihren starken Gefühlen immer besser umzugehen. Aber wenn sie Ungerechtigkeiten mitansehen muss oder wenn sie gar selbst von solchen betroffen ist, dann stürzt sie das in ein großes Gefühlschaos. Und sie quält sich mit Fragen wie: Was kann ich tun? Wo soll ich mich einmischen und wo halte ich mich besser raus? Was kann ich für einen Freund tun, der vielleicht gar keine Hilfe möchte? Zum Glück steht ihr ihre Oma wieder zur Seite. Auch dieser Band ist wieder liebevoll illustriert von der bekannten Kinderbuch-Illustratorin Anne Wöstheinrich. 116 Seiten, € 16,90. Ab sofort im guten Buchhandel sowie direkt beim Festland Verlag.
Zeitungsartikel zu Hochsensibilität, in der Kirchenzeitung Linz
. . . mit einem Interview mit Ingrid Parlow. Es geht in diesem Artikel insbesondere um hochsensible Kinder und wie Eltern und Familie sie gut unterstützen können. Zum >>Artikel<<
Dies und das:
HSP- Runden in Dresden: Mehr Informationen
Ehrlicher und spannender Blog von Christine, einer hochsensiblen Mutter:
www.pusteblumen-fuer-mama.de
19. Juni 2021, München: Seminar mit ‘Team F’ über “Hochsensible Lastenträger”
Ziele: Hochsensibilität verstehen, neue innere Freiheit finden, neurobiologische Grundlagen verstehen, u.v.m.
Arbeitsweise: Vorträge, persönliche Reflexion, Austausch in Themengruppen, Gebetsangebot.
Leitung: Christa und Dirk Lüling mit Team
Mehr Infos
Seminare mit Andrea Kreuzer
Andrea Kreuzer, Traumapädagogin, Selbstwert- und Berufungscoach, Ausbilderin in Meditativem Malen, bietet wieder Seminare an, sowohl via Zoom als auch in Präsenz.
Seminar in der Nähe von Regensburg “Deine Liebe sagt mir wer ich bin – auf die Stille hören mit Meditativem Malen” 18.-20. Juni im Exerzitienhaus Werdenfels, Nittendorf bei Regensburg mehr Info
Ab Sept. 2021: 8-tägiges Seminar zur Selbsterfahrung für HSP
Die Akademie Heiligenfeld, Bad Kissingen, bietet ab September ein Seminar in zwei Teilen (5 Tage im September, 3 Tage im November) unter dem Motto: “Das Geschenk der Hochsensibilität ins Leben bringen”
Referentin ist Dr. Cristina Pohribneac, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Akademie Heiligenfeld
Jahresgruppe von Aurum Cordis
Unter dem Motto: “Innerhalb und außerhalb von Kontrolle – Wege zu einem stabilen Selbst in unsicheren Zeiten” bietet Andrea Wandel eine Jahresgruppe. Immer am ersten Dienstag ab 20:00 Uhr.
>> MEHR INFO <<
Fernkurse für Hochsensible
Weiters bietet Andrea Kreuzer einige interessante Fernkurse:
- “Wecke deine Vision – Berufung finden, Selbstwert stärken”
- “Grenzen sind Chancen – HS annehmen und aufblühen”
- “Stress ade – den inneren Kompass finden!
Jahresgruppe 2021: Kraftvoll sensibel
Frau Denise David (Heilpädagogin in Karlsruhe, Coach und Meditationslehrerin) bietet speziell für hochsensible Menschen eine Jahresgruppe zu den Themen Intuition entfalten und Eigene Gaben vermehrt leben. Beginn: 27. Februar 2021. Es sind 11 Termine und 1-zu-1-Coaching. >> Mehr Info
München, und online: professionell begleitete Austauschgruppen
M.Sc. Sarah Braun, Psychotherapeutin und Gruppentherapeutin, bietet stärkende Aufbau- und Austauschgruppen speziell für hochsensible Menschen. Gruppen sowohl in München als auch online. Mehr Informationen
Artikel über hochsensible Kinder:
In der Elternzeitschrift KIZZ (Elternzeitschrift für das Kita-Alter), Ausgabe 4/2019 entdeckten wir einen schönen Artikel über hochsensible Kinder. Zum pdf
Bericht vom HSP-Symposium in Bad Kissingen
Am 6. und 7. September 2019 fand in der Klinik Heiligenfeld in Bad Kissingen ein Symposium statt mit dem Titel “Lebendige Hochsensibilität”. Auf dem Programm standen Vorträge sowie zahlreiche Workshops.
Es war ein voll ausgebuchtes Event. Dr. Christa Pohribneac, die medizinische Leiterin der psychosomatischen Klinik Heiligenfeld in Bad Kissingen, sprach am ersten Tag sehr überzeugend zum Thema “HSP als Träger des Neuen Humanismus” vor dem Hintergrund des globalen Wandels.
Der Workshop von Georg Parlow (Autor von “Zart besaitet”) befasste sich ebenfalls mit dem Wirken der Hochsensiblen in einer Welt, die sich in mitten in einer globalen Entwicklungskrise zu befinden scheint. Er sprach zuerst darüber, wodurch HSP gut gerüstet wären für genau diese Aufgabe in der Welt, und was sie darüber hinaus benötigten, um ihre sozialen Krisen-Talente auch zum Einsatz bringen zu können. Dann stellte er Übungen vor, die es leichter machen, mit anderen authentisch zu kommunizieren.
Der Schweizer Arzt Dr. Roger Ziegler widmete sich in Vortrag und Workshop an 2. Tag ebenfalls einem sehr verwandten Thema. Er nannte HSP die “sozialen Ingenieure im Wir-Raum”. Er erzählte von seinen Erfahrungen, wie er mit einfachen Methoden wie Ernährung oder Meditationsübungen typische Probleme vieler Hochsensibler erfolgreich behandelt. Dazu gehören vor allem die Problematik, nicht zwischen fremden und eigenen Gefühlen unterscheiden zu können, und die daraus erwachsenden Belastungen und Verwirrungen.
Zum aktuellen Weiterbildungsprogramm der Akademie Heiligenfeld
Psychologie Heute Compact Nr 57
“Still und stark – Wie sich sensible und introvertierte Menschen in einer lauten Welt behaupten” – so lautet der Titel der Ausgabe Nr 57.
Das Magazin widmet sich zur Gänze den Themen Introversion, Hochsensibilität und Schüchernheit und enthält Beiträge u.a. von Wolfgang Streitbörger, Axel Wolf, Julie Specht, sowie Interviews mit Tom Falkenstein und Elaine Aron.
Fachtagung in Dortmund: booklet zum gratis-Download
Letzten Herbst fand eine Fachtagung in Dortmund statt zum Thema Hochsensibilität bei Kindern. Ein booklet mit Beiträgen der Vortragenden ist zum download auf der Webseite des IFHS erhältlich. >>> booklet als pdf >>>
Radio Horeb: Sendebeiträge für hochsensible Menschen
Der katholische Radiosender hat in den letzten Jahren immer wieder Sendungen zum Thema Hochsensibilität ausgestrahlt. Auf der Webseite www.horeb.org gibt es eine Mediathek. Dort kann man Suchbegriffe eingeben, z.B. auch ‘hochsensibel’. Dann findet man interessante Sendungen zum Nachhören. Es findet sich z.B. ein Vortrag von Brigitte Küster (HSP-Expertin und Buchautorin) – einfach im Suchfeld den Namen eingeben.
Zeitungsartikel zu Hochsensibilität, in der Kirchenzeitung Linz
. . . mit einem Interview mit Ingrid Parlow. Es geht in diesem Artikel insbesondere um hochsensible Kinder und wie Eltern und Familie sie gut unterstützen können. Zum >>Artikel<<